AKTIEN ANALYSE
  • Aktien - Masterclass
  • +Mitgliederbereich
  • Für +Mitglieder
  • Inflationsrechner
    • Zinseszinsrechner
  • Marktlage
  • ETF Mitgliederbereich
  • Broker Vergleich
Mehr
Menü

Modul 3: Anlagestrategien mit ETFs

In diesem Modul lernst du verschiedene mögliche Strategien kennen und erfährst, wie du diese individuell auf deine Ziele anpassen kannst. Unterhalb des Videos findest du hilfreiche Tools, die dir dabei helfen, deine Strategie weiter zu verfeinern und besser umzusetzen.

Dir gefällt die Masterclass bis jetzt? Dann unterstütze mich mit einer guten Rezension auf Trustpilot!

Trustpilot
Welche Anlagestrategien mit ETFs gibt es?

Welche Anlagestrategien mit ETFs gibt es?

ETF-Anlagestrategien gibt es viele. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Art der Wertpapiere, auf die gesetzt wird, der zugrundeliegenden Marktstrategie und der langfristigen Perspektive. Jede Strategie hat ihre eigenen Vorteile und Risiken. Nachfolgend findest du eine Übersicht über 15 beliebte ETF-Anlagestrategien:

1. Pantoffel-Portfolio

Das Pantoffel-Portfolio ist eine ausgewogene Anlagestrategie, die wie z.B. aus Anleihen oder Geldmarktfonds besteht. Ziel ist es, eine stabile Rendite zu erzielen, während gleichzeitig das Risiko durch die sichere Anlagekomponente reduziert wird. Es eignet sich gut für langfristige Anleger, die eine moderate Risikoakzeptanz haben..

Durch die Kombination von Aktien und sicheren Anlagen wird das Risiko reduziert.

2. Growth-Strategie

Die Growth-Strategie setzt auf Unternehmen, die hohes zukünftiges Wachstum versprechen. Growth-Investoren suchen nach Aktien oder ETFs, die in innovativen Branchen tätig sind, wie z. B. Technologie, Biotech oder erneuerbare Energien. Diese Unternehmen sind häufig noch nicht profitabel oder haben hohe Bewertungen, weil der Markt von ihren zukünftigen Wachstumschancen überzeugt ist.

Die Strategie ist risikoreicher, da die Unternehmen oft mit hoher Volatilität und Unsicherheiten konfrontiert sind. Sie ist jedoch auch potenziell lukrativ, wenn die prognostizierten Wachstumsziele erreicht werden.

3. Trendfolge-Strategie

Die Trendfolge-Strategie basiert auf der Annahme, dass Märkte, die einen bestimmten Trend aufweisen (z. B. einen Aufwärtstrend), diesen Trend weiterhin beibehalten werden. Investoren, die dieser Strategie folgen, kaufen ETFs, die bereits einen Aufwärtstrend zeigen, und verkaufen sie, sobald der Trend schwächer wird oder umkehrt.

Diese Strategie ist besonders erfolgreich in bullischen Märkten, erfordert jedoch ständige Überwachung und schnelle Reaktionszeiten, um von kurzfristigen Bewegungen zu profitieren.

4. Dividendenstrategie

Die Dividendenstrategie konzentriert sich auf Unternehmen, die regelmäßig hohe Dividenden zahlen. Investoren, die diese Strategie wählen, möchten nicht nur von Kursgewinnen profitieren, sondern auch ein regelmäßiges passives Einkommen aus ihren Investitionen erzielen. ETFs, die in dividendenstarke Unternehmen investieren, sind daher ein beliebtes Werkzeug dieser Strategie.

Ein weiterer Vorteil dieser Strategie ist, dass Dividendenaktien in der Regel stabiler sind und weniger Schwankungen unterliegen, was sie für risikoaverse Investoren attraktiv macht.

5. Socially Responsible Investment (SRI)

Socially Responsible Investment (SRI) bezieht sich auf Investitionen in Unternehmen, die bestimmte ethische und nachhaltige Standards erfüllen. SRI-ETFs investieren in Unternehmen, die Verantwortung für die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung übernehmen. Dies kann Unternehmen umfassen, die sich für den Klimaschutz einsetzen, faire Arbeitsbedingungen bieten oder auf soziale Gerechtigkeit achten.

Diese Strategie spricht vor allem Investoren an, die ihre Werte mit ihren finanziellen Zielen in Einklang bringen möchten.

6. Core-Satellite-Strategie

Die Core-Satellite-Strategie kombiniert ein stark diversifiziertes, breit aufgestelltes "Core"-Portfolio mit spezielleren "Satellite"-Investitionen. Das Core-Portfolio besteht aus ETFs, die den gesamten Markt abdecken, während die Satelliten-ETFs in spezifische Sektoren oder Themen investieren, die höheres Potenzial versprechen, aber auch risikobehafteter sind.

Diese Strategie ermöglicht es, von einem stabilen Basisportfolio zu profitieren und gleichzeitig von gezielten, risikoreicheren Anlagen zu profitieren.

7. All-Weather-Strategie

Die All-Weather-Strategie zielt darauf ab, ein Portfolio zu schaffen, das in allen Marktbedingungen (Wachstum, Rezession, Inflation, Deflation) stabil bleibt. Dies wird durch eine breite Diversifikation erreicht, wobei in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien investiert wird.

Diese Strategie ist besonders für langfristige Anleger geeignet, die ihre Portfolios gegen Marktvolatilität absichern möchten, ohne auf kurzfristige Kursgewinne angewiesen zu sein.

8. Equal-Weight-Strategie

Die Equal-Weight-Strategie sorgt dafür, dass alle Positionen im Portfolio gleich gewichtet sind. Unabhängig von der Größe eines Unternehmens wird jedes Investment zu gleichen Teilen berücksichtigt. Diese Strategie wird häufig verwendet, um zu vermeiden, dass größere Unternehmen (mit höherer Marktkapitalisierung) das Portfolio dominieren.

Diese Strategie kann dazu führen, dass kleinere Unternehmen stärker gewichtet werden und somit potenziell höhere Renditen liefern, wenn diese Unternehmen ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen.

9. Momentum-Strategie

Die Momentum-Strategie setzt auf den Kauf von Aktien oder ETFs, die bereits einen positiven Kursverlauf aufweisen und davon ausgegangen wird, dass sie ihre positive Entwicklung fortsetzen. Dies bedeutet, dass Investoren auf die Fortsetzung bestehender Trends setzen, sowohl in den Bereichen Wachstum als auch in kurzfristigen Marktschwankungen.

Investoren müssen jedoch regelmäßig das Portfolio überwachen, da Momentum schnell kippen kann, wenn sich Marktbedingungen ändern.

10. Factor Investing

Factor Investing zielt darauf ab, bestimmte Faktoren wie Value, Größe (Small vs. Large Cap), Momentum oder Volatilität zu nutzen, um das Portfolio zu optimieren. Diese Strategie versucht, Faktoren zu identifizieren, die die langfristige Performance eines Portfolios beeinflussen, und wendet diese gezielt an.

Beispielsweise bevorzugen Value-Investoren günstige Aktien, während Momentum-Investoren Aktien bevorzugen, die kürzlich eine starke Performance gezeigt haben.

11. Market-Timing-Strategie

Market-Timing bezieht sich auf die Strategie, den richtigen Zeitpunkt für Käufe und Verkäufe von ETFs zu bestimmen. Dies erfordert eine genaue Analyse der Marktbedingungen und eine schnelle Reaktion auf Marktbewegungen, um von kurz- bis mittelfristigen Preisschwankungen zu profitieren.

Diese Strategie ist riskant und erfordert ein tiefes Verständnis der Marktdynamik sowie eine schnelle Entscheidungsfindung.

12. Contrarian-Strategie

Die Contrarian-Strategie geht davon aus, dass der Markt oft von Emotionen und Übertreibungen getrieben wird. Investoren, die dieser Strategie folgen, kaufen in Marktphasen, in denen viele andere verkaufen, und verkaufen, wenn der Markt überhitzt ist und viele kaufen.

Das Ziel ist es, von der Marktineffizienz zu profitieren, indem man gegen die allgemeine Marktstimmung agiert.

13. Defensive-Strategie

Die Defensive-Strategie konzentriert sich auf den Erwerb von ETFs, die in stabilen, krisenresistenten Sektoren wie Versorger, Gesundheitswesen oder Konsumgüter investieren. Diese Unternehmen sind weniger konjunkturabhängig und bieten oft eine stabile Rendite, selbst in schwierigen Marktbedingungen.

Defensive Strategien sind besonders geeignet für konservative Anleger, die eine höhere Sicherheit und weniger Volatilität suchen.

14. Arbitrage-Strategie

Die Arbitrage-Strategie zielt darauf ab, von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Handelsplätzen zu profitieren. In der Praxis wird dies oft durch den Kauf eines ETFs auf einem Markt und den gleichzeitigen Verkauf auf einem anderen Markt erreicht, wenn es eine Preisabweichung gibt.

Diese Strategie ist relativ komplex und erfordert technisches Know-how sowie eine detaillierte Marktanalyse.

15. ESG-Investment-Strategie

ESG (Environmental, Social, Governance) fokussiert sich auf Unternehmen, die hohe Standards in den Bereichen Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung bieten. ESG-ETFs investieren gezielt in Unternehmen, die nachhaltig agieren und eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft haben.

Diese Strategie ist besonders bei langfristigen, ethisch orientierten Investoren beliebt, die sowohl eine positive Rendite als auch eine positive Wirkung erzielen möchten.

Die genaueren Angaben zu den Strategien findest Du im "ETF-Strategie Tool" | Alle Rechte vorbehalten

Ausschüttungsart und Anzahl festlegen

Ausschüttungsart und Anzahl festlegen

Empfohlener ETF-Typ

Einleitung

ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine beliebte Möglichkeit, in den Finanzmarkt zu investieren, da sie kostengünstig und vielseitig sind. In dieser Anleitung wirst du Schritt für Schritt erfahren, wie du mit ETFs investieren kannst.

Schritte zum Investieren in ETFs


  1. Schritt 1: Deine Ziele festlegen

    Überlege dir, was du mit deinen Investitionen erreichen möchtest. Willst du für die Rente sparen, für ein Haus oder einfach dein Vermögen wachsen lassen? Deine Ziele beeinflussen deine Auswahl an ETFs und die Anlagestrategie.

  2. Schritt 2: Ein Depot eröffnen

    Um in ETFs zu investieren, benötigst du ein Wertpapierdepot. Dies kannst du bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen. Achte darauf, dass die Gebühren und die Benutzeroberfläche deinen Bedürfnissen entsprechen. Wenn Du dir unsicher bist welcher Broker die beste Wahl sind klicke hier.

  3. Schritt 3: Die richtige ETF-Auswahl treffen

    Es gibt viele verschiedene ETFs, die verschiedene Anlageklassen und Märkte abdecken. Du solltest ETFs auswählen, die zu deinem Risikoappetit und deinen Zielen passen. Beliebte ETFs sind solche, die auf Indizes wie den DAX, S&P 500 oder MSCI World basieren.

  4. Schritt 4: Über die Kosten nachdenken

    Die Kosten eines ETFs setzen sich aus der Gesamtkostenquote (TER) und anderen eventuellen Transaktionskosten zusammen. Achte darauf, dass die Kosten in einem vernünftigen Rahmen liegen, um die Rendite nicht unnötig zu schmälern.

  5. Schritt 5: Eine Anlagestrategie wählen

    Überlege dir, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen. Eine bewährte Strategie ist, regelmäßig in ETFs zu investieren, auch bei Schwankungen am Markt (Cost-Average-Effekt). Entscheide, ob du eine breite Streuung in verschiedenen Sektoren möchtest oder einen spezifischen Fokus setzt.

  6. Schritt 6: Investieren

    Jetzt kannst du deine ersten ETF-Anteile kaufen. Achte darauf, nicht alles auf einmal zu investieren, sondern nutze regelmäßige Investitionen, um von Marktbewegungen zu profitieren.

  7. Schritt 7: Dein Portfolio überwachen

    Es ist wichtig, dein Portfolio regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, falls sich deine Lebensumstände oder die Marktlage ändern. Du kannst auch neue ETFs hinzufügen oder bestehende Positionen anpassen, um deine Strategie weiter zu optimieren.

  8. Schritt 8: Langfristig denken

    Investieren in ETFs ist eine langfristige Strategie. Vermeide es, in Panik zu verkaufen, wenn der Markt schwankt, und behalte deine langfristigen Ziele im Blick.

Viel Erfolg!

ETF Strategie Finder

Finde die passende ETF-Strategie
















Mehr Infos über die Strategien
ETF-Masterclass: Dein Einstieg in erfolgreiches Investieren
1. Was ist ein ETF? 2. Einführung ETF-Grundlagen 3. Aufbau eines ETFs Depots 4. Steuern auf ETFs ETF Strategie Tool Community Chat FAQ Broker Vergleich
© 2025 VIRTUAL ASSISTANT - Borja Josep Terruli Loaiza, An den Badäckern, 76571 Gaggenau
    AGB´s •  Impressum • Datenschutz 
      Cookies
      Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

      Erweiterte Einstellungen

      Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

      Die essentiellen Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
      Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
      Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher.
      Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren.